Neu erschienen: Informationen Rezensionen Ausgabe 1/23
Bitte mailen Sie uns (info@heidegger-gesellschaft.de), wenn wir Ihnen ein gedrucktes Exemplar zusenden sollen.
„Winke, die Zugewunkenes weiterwinken.“
Bitte mailen Sie uns (info@heidegger-gesellschaft.de), wenn wir Ihnen ein gedrucktes Exemplar zusenden sollen.
Harald Seubert
Am frühen Morgen des 20. Dezember 2022 starb Reinhard Knodt in seinem 72. Lebensjahr. Eine kurze Krankheit ging voraus. Niemand hatte mit diesem Tod gerechnet, zu dieser viel zu frühen Zeit. Der Tod kam erschreckend jäh, plötzlich und schmerzlich. Noch drei Tage zuvor hatte ich mit Reinhard eingehend telefoniert. Manche seiner Freundinnen und Freunde werden ähnlich jähe wache Erinnerungen haben. Über Tod und Sterben hatte Reinhard immer wieder gesprochen, in der membranhaften Öffnung auf die jenseitige Welt, die geistigen, künstlerischen Menschen zweite Natur ist.
Ein großer Exeget philosophischer Grundpositionen und großartiger Lehrer ist am 02.08.2022 von uns gegangen. Er verstand es, den übergroßen Reichtum von Heideggers Schriften bis in einzelne Sätze und Wörter hinein auszulegen und verständlich zu machen. Viele seiner Schülerinnen und Schüler verdanken ihm ein präzises Achten auf das, was in einem Text steht und auch nicht steht. Der hohe Flug über die Texte hinweg und Auswendiglernen von kurzen Statements daraus waren ihm ein Graus. Mit nicht zu erschöpfender Energie hielt er uns Studenten an, eine Interpretation zu erlernen, die ihresgleichen auch heute noch, und oft vergeblich, sucht. Diese exakte phänomenologische Hermeneutik sah er nie allein in ihrer wissenschaftlichen Bedeutung. Vielmehr vertraute er darauf, dass sie unser ganzes Leben, auch das berufliche, begleitete.
Neben seiner Tätigkeit als Hochschullehrer erarbeitete er mit einem kleinen Kreis von wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Bände der Martin-Heidegger-Gesamtausgabe – eine wahre Herkulesaufgabe. In vielen Fällen waren seine Grundlagen die Manuskripte in Mikroschrift. Mittlerweile gibt es 100 veröffentlichte Bände. Die ihm eigene unendliche Geduld und Genauigkeit Texten gegenüber gab er an uns weiter.
Ein paar Lebensdaten, die öffentlich bekannt sind: Nach seinem Schulbesuch in Potsdam und Berlin studierte von Herrmann Philosophie, Germanistik und Geschichte an der Freien Universität Berlin. 1957 wechselte er an die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, wo er 1961 bei Eugen Fink mit einer Arbeit über Die Selbstinterpretation Martin Heideggers promoviert wurde. Nach seiner Promotion arbeitete er von 1961 bis 1970 als Wissenschaftlicher Assistent von Eugen Fink an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 1970 habilitierte er sich in Freiburg mit einer Arbeit über Phänomenologische Untersuchungen zur Temporalität des Seinsverständnisses. Von Herrmann war Privatassistent bei Martin Heidegger von 1972 bis zu dessen Tod 1976. Im selben Jahr wurde er zum außerplanmäßigen Professor ernannt. 1979 folgte eine ordentliche Professur an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seit 1999 war er emeritiert.
In den letzten Jahren veröffentlichte von Herrmann seine Vorlesungen über Augustinus, Leibniz, Immanuel Kant und Edmund Husserl.
Die Martin-Heidegger-Gesellschaft verdankt ihm eine wache, kritische, wissenschaftliche und persönliche Begleitung, auch in seiner Zeit als Stellvertretendem Vorsitzenden des Kuratoriums.
Klaus Neugebauer, Harald Seubert, Manuela Massa, in dankbarer Erinnerung
Prof. Dr. Harald Seubert und Dr. Klaus Neugebauer im Gespräch, in Riehen bei Basel.
Bitte mailen Sie uns (info@heidegger-gesellschaft.de), wenn wir Ihnen ein gedrucktes Exemplar zusenden sollen.
Offene Tagung
in Zusammenarbeit mit der
Martin-Heidegger-Gesellschaft
8.-10. Juli 2022
Altes Pfarrhaus von Mooshausen
Weiger-Guardini-Str. 9, 88319 Aitrach
22-24 April, 2022
Online Conference
Organisiert von/Organised by
Dr. Francesca Brencio
(University of Seville, Spain)
in cooperation with the Martin-Heidegger-Gesellschaft
Confirmed Keynote Speakers:
To receive the links for joining the Congress, please contact Prof. Francesca Brencio at fbrencio@us.es
Programm
Heidegger und die Neurowissenschaften
Heidegger and the Neuroscience
22-24 April, 2022
Online Conference
Organisiert von/Organised by
Dr. Francesca Brencio
(University of Seville, Spain)
Die erste Ausgabe einer neuen Publikation der Martin-Heidegger-Gesellschaft, erschienen pünktlich zur Jahrestagung 2021, können Sie hier herunterladen (PDF-Datei).
Offene Tagung in Zusammenarbeit mit der Martin-Heidegger-Gesellschaft e.V.
Freitag 9. Juli 2021 bis Sonntag 11. Juli 2021
Ort: Schloss Meßkirch, Kirchstraße 7, 88605 Meßkirch
Tagungsleitung:
Prof. Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Erlangen
Prof. Dr. Harald Seubert
Weitere Informationen und das Tagungsprogramm finden Sie auf der Webseite des Freundeskreises Mooshausen e.V. Hier können Sie das Programm-Faltblatt direkt als PDF herunterladen.